Was ist Dataverse?

Mar 13, 2025
Dataverse Erklärung

Die zentrale Datenplattform für die Power Platform

Dataverse ist eine cloudbasierte Datenplattform und dient als zentrale Datenquelle für die Microsoft Power Platform. Die technische Basis bildet Microsoft SQL Server, allerdings erweitert Dataverse die klassischen Datenbankfunktionen um leistungsstarke Features wie ein rollenbasiertes Sicherheitsmodell, automatische Skalierung und nahtlose Integration mit Power Apps, Power Automate, Power BI und Dynamics 365.

Ich erkläre dir, was Dataverse genau ist, welche Vorteile es bietet, welche Lizenz du benötigst und wann sich der Wechsel von anderen Datenquellen wie SharePoint lohnt.

 

Zugriff auf Dataverse

Du kannst Dataverse über die Power Apps Startseite aufrufen. In der linken Leiste findest du die Option „Tabellen“ – hier kannst du bestehende Standardtabellen anpassen oder eigene Tabellen erstellen.

Vorteile von Dataverse

  • Ein großer Vorteil von Dataverse ist die breite Auswahl an Datentypen für Spalten. So kannst du genau definieren, welche Art von Daten (z. B. Text, Zahlen oder berechnete Werte) gespeichert wird.
  • Beziehungen zwischen Tabellen sind ebenfalls leicht umsetzbar. Dataverse unterstützt 1-zu-1, 1-zu-N und N-zu-N-Beziehungen und ermöglicht es, Beziehungsverhalten detailliert zu definieren – z. B. was passieren soll, wenn ein verknüpfter Datensatz gelöscht wird.
  • Ein entscheidender Vorteil von Dataverse ist das umfassende Sicherheitsmodell. Du kannst den Zugriff granular auf Tabellen-, Zeilen- oder sogar Feldebene steuern. Berechtigungen lassen sich für Unternehmen, Teams oder einzelne Benutzer festlegen und umfassen Aktionen wie Erstellen, Lesen, Schreiben oder Löschen von Daten.

Automatisierung und Geschäftsregeln in Dataverse

Dataverse bietet die einfache Möglichkeit, Geschäftsregeln zu definieren. Diese Regeln können ausgelöst werden, wenn ein Datensatz erstellt, bearbeitet oder gelöscht wird. Du kannst damit beispielsweise automatisch neue Datensätze anlegen oder E-Mails versenden. Sollte der Funktionsumfang nicht ausreichen, kannst du Dataverse mit Power Automate verbinden und so fast jede gewünschte Automatisierung umsetzen.

Hier geht’s zu meinem Power Automate Einsteigerleitfaden

Listen und Formulare in Dataverse

Mit Dataverse kannst du auch Listen und Formulare erstellen. Listen dienen als gefilterte Ansichten bestimmter Daten, während Formulare die Eingabe von Daten ermöglichen. Beide Funktionen sind essenziell für modellgesteuerte Apps und Power Pages.

Dataverse Lizenzen

Mit dem kostenlosen Power-Apps-Entwicklerplan kannst du Dataverse testen, jedoch nicht produktiv nutzen. Für den vollständigen Einsatz benötigst du eine Power Apps Premium-Lizenz. Diese umfasst:

  • 250 MB Datenbankspeicher und 2 GB Dateispeicher pro Benutzer
  • Erweiterbaren Speicher (ca. 36 € pro GB für Datenbank- und 1,87 € pro GB für Dateispeicher – Stand März 2025)

Hier gehts zu den aktuellen Power Apps Plänen

 

Dataverse vs. SharePoint - Wann lohnt sich der Wechsel?

Viele nutzen SharePoint als Datenquelle, da es in bestehenden Microsoft-Lizenzen enthalten ist. Allerdings gibt es einige Einschränkungen:

  • Delegierungsproblem: Viele Funktionen sind nur mit maximal 2.000 Datensätzen nutzbar.
  • Komplexe Beziehungen: N-zu-N-Beziehungen können nur schwer abgebildet werden.
  • Eingeschränkte Sicherheitsrollen: Es ist schwierig, einer App Zugriff auf eine Liste zu geben, ohne dass Benutzer die gesamten Daten sehen können.

Die Lösung dieser Probleme durch Workarounds kann hohe Entwicklungs- und Wartungskosten verursachen. In diesen Fällen kann sich der Umstieg auf Dataverse lohnen, da die Lizenzkosten niedriger sein können als die Kosten für aufwendige Anpassungen.

Ist Dataverse die richtige Wahl für dich?

Dataverse ist eine leistungsstarke, sichere und skalierbare Datenplattform für Unternehmen jeder Größe. Es bietet eine nahtlose Integration mit der Power Platform, erweiterte Sicherheitsfunktionen und flexible Datenstrukturen.

Wenn du mit komplexen Datenmodellen arbeitest oder modellgesteuerte Apps entwickeln möchtest, ist Dataverse eine ausgezeichnete Wahl. Falls du jedoch nur einfache Datenspeicherung benötigst, kann SharePoint eine kostengünstigere Alternative sein.

 

Ich hoffe, ich konnte dir damit bei der Suche nach einer passenden Datenspeicherlösung weiterhelfen.

 

Melde dich gerne für meinen Newsletter an, in dem ich dir Tipps und Tricks rund um Power Apps & Power Automate zusende.

 Hier gehts zum Detailvideo: