Was ist Power Apps?

Feb 06, 2025
Was ist Power Apps?

Entwickle dein Business Apps mit Microsoft

Noch vor wenigen Jahren war die App-Entwicklung ein teurer und langwieriger Prozess. Fachabteilungen mussten externe Entwickler beauftragen, wodurch oft wertvolle Ideen verloren gingen. Heute ist das anders! Mit Low-Code-Plattformen wie Power Apps können auch Business-Anwender ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse eigene Apps erstellen.

Was ist Power Apps?

Power Apps ist eine von Microsoft 2016 eingeführte Low-Code-Plattform, die es ermöglicht, eigene Business-Apps mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Die Plattform kombiniert die unkomplizierte Benutzeroberfläche von PowerPoint mit der einfachen Formelsprache von Excel.

Power Apps ist ideal für sogenannte Citizen Developer – also Fachkräfte, die sich mit den internen Abläufen auskennen, aber keine klassischen Entwickler sind.

 

Vorteile von Power Apps

  • Überall einsetzbar: Die erstellten Apps laufen auf Smartphones, Tablets, Desktop PCs und das sowohl unter Windows als auch MacOS.
  • Schnelle Entwicklung: Da die Fachabteilung selbst entwickelt, werden App-Ideen schneller umgesetzt, es entstehen geringere Kosten und es gibt weniger Abhängigkeiten zu IT-Abteilungen und -Dienstleistern.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Apps lassen sich exakt an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens anpassen.
  • Nahtlose Integration: Power Apps lässt sich mit vielen Anwendungen einfach verbinden darunter Power Automate, Power BI, SQL, Dataverse, OneDrive, SharePoint und Outlook.

Für welche Anwendungsfällte eignet sich Power Apps?

Power Apps eignet sich besonders für Unternehmen, die keine passende Standard-Software finden oder hohe Lizenzkosten vermeiden wollen. Hier einige Beispiele:

  • Service- & Wartungs-Apps: Techniker können mit Smartphones und Tablets Bilder aufnehmen, Unterschriften sammeln und digitale Checklisten ausfüllen.
  • Urlaubsplaner: Automatisierte Genehmigungsprozesse mit Push-Benachrichtigungen und E-Mails.
  • Lagerverwaltung: Einfaches Ein- und Ausbuchen von Produkten per Barcode-Scanner oder QR-Code.
  • Rechnungsmanagement: Rechnungen erstellen, abspeichern und versenden.
  • Projektmanagement-Apps: Mit Gantt-Charts und interaktiven Dashboards.
  • Mitarbeiterschulungen: Apps zur Zuweisung von Schulungen und Verfolgung des Lernfortschritts.

Schaue dir gerne unsere Projektgalerie an, in der wir aktuell von uns umgesetzte Power Apps Projekte vorstellen.

Datenquellen in Power Apps

Apps benötigen eine Datenbasis. Power Apps unterstützt verschiedene Datenquellen, darunter:

  • Excel-Tabellen
  • SharePoint-Listen
  • Dataverse-Tabellen
  • SQL-Datenbanken

Lizenzmodell und Kosten

Power Apps ist als Teil von Microsoft 365 Business Standard für aktuell 11,70 Euro pro Monat verfügbar. Premium-Funktionen wie Dataverse- oder SQL-Anbindungen erfordern eine Power Apps Premium Lizenz (aktuell 18,70 Euro pro Monat).

Möchtest du Apps mit anderen teilen? Dann benötigen diese Nutzer ebenfalls eine Lizenz oder den Pro-App-Plan (aktuell 4,70 Euro pro Benutzer/Monat).

Falls du Power Apps ausprobieren möchtest, gibt es den Power Apps Entwicklerplankostenlos und unbegrenzt. Damit kannst du Apps erstellen, aber nicht teilen.

Hier gehts zu den aktuellen Preisen.

 

Ich hoffe dieser Überblick hilft dir dabei, Business Apps in deinem Unternehmen zu etablieren.

 

Melde dich gerne für meinen Newsletter an, in dem ich dir Tipps und Tricks rund um Power Apps & Power Automate zusende.

 Hier gehts zum Detailvideo: