Offline Apps
Feb 12, 2025
Offline Apps mit Power Apps: Daten speichern und synchronisieren
Stell dir vor, du bist als Außendienstmitarbeiter:in unterwegs und möchtest wichtige Daten in eine App eingeben – doch es gibt kein Internet. Genau hier kommt die Offline-Funktionalität von Power Apps ins Spiel! Mit einer Kombination aus Power Apps und Dataverse kannst du Apps erstellen, die auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren und die Daten später automatisch synchronisieren, sobald du wieder online bist.
Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du eine offlinefähige Power App erstellst und welche Punkte du dabei beachten solltest.
Schritt 1: Eine Lösung in Power Apps erstellen
Um eine App offlinefähig zu machen, ist es wichtig, mit Lösungen zu arbeiten. Eine Lösung ist ein Container, in dem du Apps, Tabellen und Power Automate Flows abspeichern kannst.
Schritt 2: Eine Tabelle in Dataverse anlegen
Die Offline-Funktionalität funktioniert aktuell nur mit Dataverse, nicht mit SharePoint-Listen oder anderen Datenquellen. Die Dataverse Tabellen müssen speziell für den Offline-Modus konfiguriert werden.
Schritt 3: Eine offlinefähige App erstellen
In deiner App musst du in den Einstellungen den Punkt „Kann offline verwendet werden“ aktivieren. Dadurch erhältst du auch Zugriff auf neue Bildschirme, die den jeweiligen Synchronisationsstatus abbilden.
Schritt 4: Daten in der Offline App verwalten
Jetzt kannst du deine App entsprechend befüllen, Daten anzeigen und ein Bearbeitungsformular integrieren.
Beachte, dass beim Öffnen der App am Endgerät sämtliche offlinefähige Daten heruntergeladen werden, um diese im Offlinezustand zur Verfügung zu haben.
Schritt 5: Konfliktmanagement
Beim Arbeiten mit Offline-Daten kann es zu Konflikten kommen. Power Apps löst diese durch eine Überschreibungsstrategie:
- Falls mehrere Nutzer denselben Datensatz bearbeiten, überschreibt die zuletzt synchronisierte Version die vorherigen Änderungen.
- Eine zusätzliche Push-Benachrichtigung kann Nutzer darüber informieren, dass eine Synchronisation erfolgt ist.
Wie du Push Benachrichtigungen erstellen kannst, zeige ich dir hier.
Ich hoffe dieses Tutorial hilft dir dabei, deine Apps mit einer Offline-Funktionalität auszustatten.
Melde dich gerne für meinen Newsletter an, in dem ich dir Tipps und Tricks rund um Power Apps & Power Automate zusende.
Hier gehts zum Detailvideo: